Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 06.11.2023 in allen Bereichen
-
Bei Depressionen
Agit62 und ein anderer reagierte auf Naynawa für Thema
Frage 58: Wie können wir mit dem Phänomen unserer Zeit „Depression“ umgehen?Frage: Wie Sie sicherlich wissen, ist Melancholie die typische Krankheit unserer Zeit. Psychologische Kliniken sind überfüllt mit kranken Menschen, deren Leben durch Melancholie aus den Fugen geraten ist. Ich habe einen melancholisch introvertierten Vater. Obwohl er erst vierzig Jahre alt ist, sieht er aus wie siebzig. Dieser Zustand macht unser Familienleben schwer. Ich bin 15 Jahre alt, aber ich weiß nicht was meinen Vater soweit gebracht hat. Hat der Islam Lösungen, auf die man zurückgreifen kann, um solchen kranken Menschen zu helfen? Würden Sie bitte ausführlich auf dieses Thema eingehen, denn es gibt viele Menschen wie mich, die diesbezüglich dringend Rat brauchen. Antwort: Der Islam hat für alles eine Lösung. Er legt die Maßnahmen zur Heilung der Melancholie und ähnliches dar und betont ausdrücklich ihre Vorbeugung. Im Folgenden fasse ich die Antwort in fünf Punkten zusammen: Erstens: Die Überlieferungen des Propheten (ص) und der unfehlbaren Imame (ع) haben auf „Melancholie“ Bezug genommen und sie als ein „Kummer“ und „Leiden“ bezeichnet. Und sie haben die Muslime gewarnt und ihnen mitgeteilt, dass „wenn der Kummer zunimmt, der Körper krank wird“ und „Kummer ist die Hälfte der Greisenhaftigkeit“ und „Kummer ist die Krankheit der Geisteshaltung“. Langeweile, üble Laune, Appetitlosigkeit, körperliche oder psychologische Schwäche, Schlafstörungen, Labilität, Geistesabwesenheit, Pessimismus, Erschöpfung, Schuldgefühle, Trägheit, keine Freude zu empfinden angesichts schöner Naturszenen oder anderer schöner materieller Dinge, Vernachlässigung der eigenen Gesundheit und dem Leben keine Bedeutung beimessen, das alles sind Eigenschaften von melancholischen Menschen und wurden in Überlieferungen in bestimmten Zusammenhängen erwähnt. Zweitens: Es gibt da einen engen Zusammenhang zwischen Melancholie und der Kultur des Individuum und der Gesellschaft. Manche religiöse und soziale Kulturen führen durch ihre tragischen literarischen Werke, ihre traurige Musik und das Weinen zu Melancholie, so wie es in den östlichen Ländern verbreitet ist. Was die westlichen Länder betrifft, so treibt die Loslösung von Familienbeziehungen die Menschen in die Melancholie, als sie sich alleine dastehen sehen mit niemandem, mit dem sie ihre Freuden und Sorgen teilen können. Darauf ist auch die zunehmende Suizidrate in den westlichen Ländern, in denen Familienbeziehungen vernachlässigt werden, zurückzuführen, während in Japan, wo der Familienzusammenhalt aufrechterhalten und die Beziehungen gepflegt werden, die Suizidrate sehr niedrig ist, zugleich verzeichnen die religiösen und ländlichen Gesellschaften die niedrigste Suizidrate und sind am wenigsten betroffen von Melancholie, weil in solchen Gesellschaften die Religion den Suizid als ein Mord ansieht, der mit dem ewigen Aufenthalt in der Hölle vergolten wird. Ferner leistet die Religion den sentimentalen und spirituellen Bedürfnissen des Menschen Genüge und gibt ihm Kraft, sich an Veränderungen anzupassen und kurbelt in ihm positive Antriebskräfte an, die der Melancholie standhalten. Drittens: Die auslösende Ursache für Melancholie muss definiert werden, denn es sind nicht die gleichen Ursachen für alle Menschen, sondern sie unterscheiden sich von Fall zu Fall. Als Ursache kann z.B. für jemanden der Mangel an Liebe und Zuneigung sein und für einen anderen die Anstauung von seelischem Leiden, oder Gewissensbisse nach dem Begehen einer Sünde bzw. Gräueltat, Enttäuschung, der Tod einer geliebten Person, Auswanderung und fern der Familie und Verwandten sein, großer finanzieller Ruin oder Armut und Bedürftigkeit. Viertens: Wie kann man diese Krankheit erfolgreich behandeln? Moderne psychologische Anstalten greifen bei der Behandlung dieser Krankheit auf Beruhigungstabletten zurück, wie Valium oder andere glücksstimulierende Mittel, und wieder andere Kliniken bevorzugen Elektroschocks. All diese Behandlungen werden von der Islamischen Medizin abgelehnt, die die zunächst auf Vorsorge beruht und dann auf Heilung.[7] Zur Heilung dieser Krankheit beschreibt der Islam folgendes: Eine kalte Dusche nehmen, und insbesondere das kalte Wasser über den Kopf brausen lassen; Imam Ali (ع) sagte: „Wenn jemand Kummer hat, den er nicht bestimmen kann, dann soll er sich sein Kopf waschen“.[8] Kleidung waschen und schlechte Gerüche entfernen, was bedeutet sich im Allgemeinen sauber zu halten; Imam Ali (ع) sagte: „Seine Kleidung zu waschen, nimmt den Kummer und die Sorgen“.[9] Gott viel erwähnen, insbesondere indem man folgendes sagt: „Es gibt keine Macht außer in/mit Allah“; der Prophet (ص) sagte: „Das Sagen von ‚Es gibt keine Macht außer in/mit Allah‘ hat eine Heilung vor 99 Krankheiten, die kleinste davon ist Kummer“[10]. Imam Sadeq (ع) sagte: „Wenn der Kummer zunimmt, erwähne „Es gibt keine Macht außer in Allah“[11]. Trauben essen hilft, wie es in den Überlieferungen des Propheten (ص) und der unfehlbaren Imame (ع) berichtet wird.[12] Fünftens: Schutz ist die effektivste Art und Weise vor Melancholie und Introvertiertheit. Der Islam hat konstruktive Lehrmethoden entwickelt, um jeden negativen Zustand, der die Behaglichkeit und das Glück eines Menschen zerstören kann, zu verhindern. Zunächst baut der Islam den Glauben in einem Menschen auf und dann festigt er diesen Glauben bis der Mensch das Niveau erreicht, in dem er von der Weisheit Allahs überzeugt ist und sich zufrieden gibt mit dem Schicksal, das Allah für ihn bestimmt hat. Der Prophet (ص) sagte: „Allah ließ durch seine Weisheit und Gunst Behaglichkeit und Freude mit Sicherheit und Zufriedenheit einhergehen und Kummer und Sorgen mit Zweifel und Unzufriedenheit.“[13] Ein wahrer Gläubiger sieht die Gründe für Melancholie als belanglos an, insbesondere wenn er folgenden Koranvers rezitiert: „Es kann sein, dass ihr etwas hasst, und Gott veranlasst darin viel Gutes.“[14] Ein wahrer Gläubiger beneidet andere nicht, weil er weiß, dass „Neid die guten Taten frisst, wie das Feuer das Feuerholz frisst.“ Imam Ali (ع) sagte: ‚Ich habe niemand ungerechteren gesehen als denjenigen der beneidet: ständiges Keuchen, aufgewühltes Herz und endlose Sorgen‘[15]. Ein wahrer Gläubiger trachtet nicht nach den materiellen Freuden dieses Lebens, weil er das islamische Konzept kennt über das irdische Leben, „es enttäuscht, zerstört und scheidet dahin.“[16] Ein wahrer Gläubiger unterwirft sich der Überlieferung vom Imam as-Sadeq (ع), die besagt: ‚Das irdische Leben zu lieben verursacht Kummer und Sorge, und sich davon loszulösen bereitet dem Herzen und dem Körper Behaglichkeit‘[17]. Ein wahrer Gläubiger hechelt nicht nach seiner Lust und Laune, die in seinem Inneren schlummern und denkt auch nicht darüber nach, denn er hat die Ermahnung des Propheten gehört (ص): ‚Die Lust eines Moments kann lang andauernde Sorge bringen‘[18]. Daher schützt sich ein Gläubiger bevor er in Melancholie verfällt. Das ist das Schutzschild des Glaubens, das den Menschen vor Melancholie und dergleichen bewahrt. Lieber Bruder, lies diese Antwort deinem Vater vor und sage ihm: Glaube an Allah und gehe mit der Hoffnung vor, das Glück des Paradieses zu erlangen, weil diese Haltung den Menschen für die Erschwernisse des Lebens Geduld und Ausdauer verleiht. Sei aktiv und nicht träge. Keine Fehler zu machen, ist kein Grund stolz zu sein. Stolz gebührt eher jenem, der seine Fehler meistert und sie behebt. Lieber Vater, erhebe dich und bringe Licht auf deinen Weg und auf den Weg anderer, weil eine umgedrehte Kerze kein Licht gibt. Hast du über Blumen nachgedacht und ihre Düfte gerochen? Wenn es keine Blumen im Leben gäbe, wären die Szenen der Schönheit unvollständig. Glück ist eine Gabe von Allah. Warum erhebst du nicht deine Hände Richtung Himmel, um diese Gabe zu erhalten? Schließlich kannst du ihm sagen, dass Sorge, Unmut, Angst und Melancholie den Menschen von Allah fortnehmen und deshalb sollte er Allah gedenken und Ihm nahe sein, um frei von all diesen psychischen Krankheiten zu sein. Sage ihm: „Komm schon, vergiss die Vergangenheit und ändere deinen und unseren Zustand zum Besseren durch die Hilfe Allahs.“ http://www.al-shia.de/fuer-eine-bessere-zukunft-teil-6/#-frage-58-wie-koennen-wir-mit-dem-phaenomen-unserer-zeit-depression-umgehen2 Punkte -
Aussprüche von Imam Khamenei
chaled reagierte auf ANSAR HEZBOLLAH für Thema
Howal Ahad Salam Aleykum Imam Sayyed Ali Khamenei (möge Allah ihn uns lange erhalten): "Diese barbarische und erbarmungslose Handlung, die das zionistische Regime begangen hat, hat nicht nur das Ansehen des Regimes selbst, sondern auch das Ansehen Amerikas ruiniert. Es hat sowohl das Ansehen bekannter europäischer Staaten,als auch das der westlichen Zivilisation und Kultur ruiniert. Die westliche Kultur und Zivilisation ist jene, durch die 5000 Kinder durch Phosphorbomben den Märtyrertod fanden. Die Regierungen bestimmter Länder sagen, dass Israel sich selbst verteidige. Ist dies Selbstverteidigung?! Das ist die westliche Kultur! Bei diesem Ereignis hat die westliche Kultur ihr Ansehen verloren."1 Punkt -
Frage zu Alevitentum, wann bekennt man sich als Alevi ?
Anonymmal44 reagierte auf Agit62 für Thema
1 Punkt -
Im Quran steht ja das Aisha die Mutter der Gläubigen ist warum müssen sie wir dann verfluchen ?
YaHusseinYaAbbas reagierte auf S_Kadhimiya für Thema
Salam Alaykum, Bismillah, ich kenne es genauso. „Mutter der Gläubigen“ ist ein Titel, keine Position im Sinne von „fehlerlos“ zum Beispiel. Und ich denke wir müssen versuchen so wenig wie möglich Hass zu verbreiten. Kleinreden sollte man nichts, aber fluchen/streiten/schimpfen muss man auch nicht. Man sollte immer versuchen alles in Ruhe und Frieden zu besprechen und seinen Punkt zwar klarzustellen, aber ohne andere persönlich anzugreifen. Wir müssen unser Bestes geben den Propheten und Imams zu folgen und sie waren der höchsten Sprache und Moral. Wie es @YaHusseinYaAbbas so schön gesagt hat. Allahu A3lam Wa Alaykum Al Salam1 Punkt -
Im Quran steht ja das Aisha die Mutter der Gläubigen ist warum müssen sie wir dann verfluchen ?
S_Kadhimiya reagierte auf Agit62 für Thema
Salam, der Titel hat nichts zur Persönlichkeit der Person an sich zu bedeuten. Alle Frauen des Propheten s. nach seinem Ableben wurden als Mütter der Gläubigen bezeichnet. Dies war ein Titel gegeben um unter anderem zu verdeutlichen, dass man sie nicht heiraten durfte.1 Punkt -
IZH Hamburg durchsucht
vivi reagierte auf Abu Zar für Thema
Salam, hier eine aktuelle Nachricht aus der Presse: https://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-nord/article240594398/Polizei-durchsucht-Islamisches-Zentrum-Hamburg.html Stellungnahme IZH: https://izhamburg.com/blog/2023/11/16/statement-zur-durchsuchung/ Hetze im Vorfeld: https://izhamburg.com/blog/2023/10/28/pressemitteilung-und-stellungnahme-des-izh/ Meinungs- und Religionsfreiheit gab es in Deutschland zumeist nur auf den Papier, die letzten Reste davon werden nun weiter demontiert. Durchsuchungen auch in vielen anderen Städten, u.a. in München: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/razzia-muenchen-islamische-vereinigung-bayern-polizei-laim-1.6304347 Hier die offizielle staatliche Erklärung; https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/11/izh-1611.html Wasalam1 Punkt -
Kundgebung gegen den Krieg in Israel und Palästina in München 25. Oktober 19.00 h Rotkreuzplatz
S_Kadhimiya reagierte auf Abu Zar für Thema
Salam, In München eine weitere Demo: Freitag 24.11.23 um 18.00 Uhr Odeonsplatz!!!! Wasalam1 Punkt -
Das leben nach dem Tod- Barzakh, Imam Jafar ع Hadith
Agit62 reagierte auf zahra.yq für Thema
Ich danke dir.1 Punkt -
1 Punkt
-
Niqab in Deutschland
Sal. reagierte auf Agit62 für Thema
Salamun Alaykum, das doch keine Übertreibung @1derfulworld. Je nachdem was dein Marja sagt, handle danach. MashAllah Wa Salam1 Punkt -
Niqab in Deutschland
Sal. reagierte auf 1derfulworld für Thema
Salam Schwester deine Absicht ist sicherlich gut, aber du solltest es nicht übertreiben. Insbesondere in so eine Zeit wo der Unglaube so präsent ist. Versuche das Gleichgewicht zu halten. Wenn du dich nicht schminkst und modest kleidest, signalisierst du schon ausreichend das du zum Wohlgefallen Allahs swt handelst. Und unterlasse das Posten von Selfies im Sozial Media. Leider sieht man in den Sozial Media immer mehr Religiöse Aktive Schwestern, die Hijab trag tragen, aber sich so sehr schminken, dass wenn sie sogar das Hijab weglassen, sie weniger auffallen würden. Ich weiss nicht was sie sich dabei denken, aber es entstehen auch in den Freundschaften eine gewisse Dynamik, wenn der eine Anfängt, schaukelt sich das hoch und dann ist es kaum aufzuhalten. Wasalam1 Punkt -
Wie steht der Islam zu psychischen Störungen?
YaHusseinYaAbbas reagierte auf Yare Rahbar für Thema
Salam, ich wollte mich noch mal wegen dem Thema melden, falls sich jemand das irgendwann durchliest. Ich habe bezüglich dieses Themas einige Recherchen gemacht und Erkenntnisse getroffen. Da ich derzeit im Iran lebe, hatte ich die Möglichkeit, einige islamische Bücher darüber zu lesen und mit Gelehrten darüber zu sprechen. Der Islam ist wie wir alle wissen eine Religion, die für jeden Lebensbereich eine Lösung anbietet. Schauen wir uns aber die Länder an, in denen der Islam im Vordergrund steht, erkennen wir schnell, dass es Länder sind, die in wissenschaftlicher und technologischer Hinsicht nicht soweit entwickelt sind, wie die westlichen Länder. Dies bedeutet aber nicht, dass der Islam für die Probleme, die in den islamischen Ländern noch keine große Beachtung erfahren, keine Lösungen anbietet. Bezogen auf die Psychologie lässt sich auf jeden Fall sagen, dass in den Ländern wie Iran eher die westliche Psychologie an den Universitäten gelehrt und später in der Berufswelt auch praktiziert wird. Das ist nicht zwangsläufig schlecht. Die westliche Psychologie ist an sich Recht gut, allerdings fehlt die islamische Komponente. Doch trotz allem lässt sich auch festhalten, dass es im Iran viele Gelehrte gibt, unter anderem auch Großgelehrte wie Ayatollah Mesbah Yazdi, die über die Psyche des Menschen schreiben und die daraus resultierenden Erkrankungen. Meine Einschätzung ist aber, dass diese Bücher viel zu theoretisch sind. Die Umsetzung fehlt. Und das ist wohl die größte Schwäche in der islamischen Welt. Wir sind theoretisch stark, praktisch aber noch ziemlich weit hinten. Der Westen hingegen hat eine labile Theorie, doch sie sind gut darin, die Dinge umzusetzen. Der Westen hat eine starke Empirie, und das fehlt uns Muslimen leider. Auch wenn ich die islamischen Bücher über die menschliche Psyche viel zu theoretisch halte, kann ich einige Buchempfehlungen gerne machen. Natürlich sind Bücher wie von Ayatollah Mesbah Yazdi eine zu große Nummer für einfache Laien. Aber es gibt auch andere Bücher, die leichter verständlich sind, dann aber auch nur auf persisch. Doch abgesehen von den strukturellen Problemen innerhalb der islamischen Welt, möchte ich einen weiteren Punkte noch ansprechen. Und zwar glauben viele Muslime, dass psychische Störungen daher kommen, weil man einen schwachen Glauben zu Gott hat. Dies ist nicht richtig. Ich habe auch lange Zeit geglaubt, dass nur diejenigen Depressionen oder ähnliches erleben, die nicht ausreichend an Gott vertrauen. Doch innerhalb meiner Familie habe ich einige Fälle beobachten können, und auch aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Nein, damit hat es nichts zutun. Schwierigkeiten und Belastungen sind in dieser Welt ganz natürlich, sie sind ein Teil unseres Lebens. Und wie es auch aus dem Namen zu entnehmen ist, sind Schwierigkeiten 'schwierig" und belasten. Sie gehen nicht spurlos an uns vorbei, unabhängig davon, wie stark unser Glaube ist. Dazu fällt mir Imam Ali (a.s.) ein, der jede Nacht in ein Brunnen geweint hat, nach dem Ableben von Fatimat az Zahra (a.s). Und es gibt Überlieferungen, die besagen, dass er aus Einsamkeit in den Brunnen geschrien hat. Auch kennen wir die Geschichte von dem Propheten Yakub (a.s.), der wegen der Trennung von seinem Sohn Yusuf (a.s.) so sehr weinte, bis er erblindete. Oder Mariam (a.s.), die bei der Geburt ihres Sohnes Isa (a.s.) die Worte sprach: Ich wünschte, es gäbe mich nicht, ich wünschte, man würde mich nicht kennen. Und die Reaktion Gottes auf all die Ereignisse war nicht negativ, er sagte diesen gläubigen Menschen nicht: Vertraut ihr mir etwa nicht? Seid ihr hofffnungslos? Reiche ich euch nicht? - Was ich damit sagen möchte ist, dass wir dazu bestimmt sind, gewisse Schwierigkeiten zu erleiden. Das wiederum heißt nicht, dass wir damit auf ewig verdammt sind. Der Glaube an Gott ist eine Erleichterung für die Seele und ist die Grundlage dafür, Schwierigkeiten zu überstehen. Der Glaube gibt uns Energie und die notwendige Kraft, um an uns selbst und an unseren Gefühlen, Gedanken, Sichtweisen zu arbeiten. Der Muslim sollte seinen Glauben als Ressource sehen und bei der Bewältigung psychischer Störungen diese Ressource anwenden und alle anderen Maßnahmen darauf aufbauen. Die anderen Maßnahmen, die erfolgen sollten, sind aus der westlichen Psychologie sehr gut zu entnehmen. Einige Aspekte, die mir persönlich sehr geholfen haben, möchte ich hier teilen: 1.) Akzeptanz: der erste Schritt in Richtung Heilung bzw. Überwindung der Erkrankung ist es, die Krankheit oder Störung zu akzeptieren, zumindest für den Moment. Wir Menschen tun uns schwer, Dinge zu akzeptieren, die wir nicht sofort ändern können. Doch das kann man lernen. Wenn man akzeptiert, so verschwindet ein gewisser Druck und man kann viel entspannter an die Sache rangehen. 2.) Hilfe suchen: Oftmals glaubt man, dass man alleine besser dran ist. Leider ist das nicht so. Man sollte sein Leid mit der Familie oder Freunden teilen und wenn sogar möglich, sollte man eine Therapie machen. In der islamischen Community herrscht die Meinung, dass ein nicht-Muslim die Innenwelt eines Muslim gar nicht verstehen kann. Das ist falsch, es gibt viele Therapeuten, die recht kompetent sind und von den Werten des Patienten ausgehend arbeiten. Und auch wenn es am Ende nicht gut läuft, hat man es zumindest versucht. Man hat also nichts zu verlieren. 3.) Stress reduzieren: Stress ist Gift für den Körper und sollte in jeder Hinsicht reduziert werden. Alle Störfaktoren, die Stress verursachen, müssen eliminiert oder zumindest soweit es geht reduziert werden. Wir tragen unzählige Belastungen mit uns, und oftmals sind wir uns diesen Belastungen nicht ein Mal bewusst. 4.) Sport und Ernährung: Dazu muss man eigentlich nicht viel sagen. Es gibt viele Studien, die nachweisen, dass Sport Ängste und depressive Stimmungen reduzieren. Gleiches gilt für die Ernährung. 5.) Den Glauben zu Gott als Ressource nutzen: Den Kontakt zu Gott pflegen und um Geduld und Kraft bitten. Ayat al Kursi und Ziyarat Ashura sind hier sehr bedeutsam. Das Rezitieren von Ayat al Kursi und Ziyarat Ashura beruhigt die Seele, auch wenn man es nicht auf den ersten Moment spürt. Und man sollte die Hoffnung in Gott niemals aufgeben. Er ist es, der Heilung schenkt. 6.) All die Dinge tun, die einem schon immer gut getan haben, seien es Filme, Bücher lesen, das Treffen mit Freunden, Kochen, usw. Auch wenn es auf den ersten Moment kein Spaß macht und man 0% Motivation hat, sollte man sich darum bemühen, diese Dinge zu machen. Eigentlich könnte man noch sehr viel schreiben, aber ich beende das mal hier. Ich würde mir auf jeden Fall wünschen, dass unsere Community dahingehend sich weiterentwickelt und solche Themen intensiver behandelt und ein Bewusstsein dafür schafft. salam1 Punkt -
Bei Depressionen
YaHusseinYaAbbas reagierte auf Hana2017 für Thema
ein paar hilfreiche Infos: http://flexikon.doccheck.com/de/Depression Depressionen Symptome Ursachen: körperlich, seelische Nebenwirkung von synthetischen Antidepressiva Therapie: Ernährung, Akupunktur; Schröpfen Hadithe über Trauer , Fröhlichkeit, Kummer Mögliche Symptome: -emotionale: Pessimismus, Gleichgültigkeit, Trübsinnigkeit, geringes Selbstwertgefühl, Schuld-Insuffizienzgefühle, Antriebsarmut -somatische: Schlafstörungen (zu viel Schlaf/Wechsel der Schlafmuster), Appetitlosigkeit, verlangsamtes Denken und Handeln, Libidoverlust, Obstipation -psychische: Wahnvorstellungen (Verarmungsängste, hypochondrischer Wahn, Schuldwahn), Phobien Mögliche Ursachen: Seelische: Wut/Aggression kann (falls unbehandelt/unverarbeitet) in Depression umgewandelt werden Hoffnungslosigkeit Wut, die man zu spüren kein Recht zu haben glaubt Schmerz, Stress -> verminderte BDNF-Expression ->Depression Körperliche: Endogene Ursache: Störung des monoaminergen Systems: Transmitter: Noradrenalin, Dopamin, Serotonin und deren Konzentration im synaptischen Spalt spielen eine Rolle. Wird ihre Aufnahme in die präsynaptische Endigung gehemmt, so führt dies zu einer Aktivitätssteigerung. Bei Depression: Verkleinerte aber Hyperaktive Area 25(Brodmannarea) ;Neurone geben vermehrt SERT-Moleküle (= Serotonin Transporter) ab (Brodmannarea 25=Schaltknoten für Amygdala (Angst), Hyptohalamus (Stress), Hippocampus (Gedächtnis), Inselrinde (Emotion)) Hippocampusatrophie bei Depression Mögliche verursachende Faktoren: -Schmerz, Stress -> verminderte BDNF-Expression ->Depression (Serotonin und Noradrenalin regulieren die BDNF-Expression) -Ernährungsbedingt -Medikamentennebenwirkung (Drogen/Alkohol/Medikamentenabusus) -Vit-B1-Mangel -,,Verschmutztes“ Blut / Anämie -Schilddrüsenunterfunktion - hormonelle Schwankungen … Mögliche verursachende psychosoziale Faktoren: -Trauma (Missbrauch, Tod, Trauerfall etc…) -Isolation -Arbeitslosigkeit -Mobbing etc….. Nebenwirkungen von synthetischen Antidepressiva/Stimmungsstabilisatoren: Allgemein: Orthostatische Dysfunktion, kardiotoxisch, Delirien, Appetitmangel/-steigerung, Krämpfe, gastrointestinale Beschwerden, Kopfschmerzen, Libidoverlust, Unruhe, Angst, Merke!: Die Latenz bis zum Eintritt der antidepressiven Wirkung tritt erst nach 2-4 Wochen ein (bei Lithium z.B. erst nach 6-12 Monaten!) Wirkungseintritt der unerwünschten Wirkungen ist z.B. bei trizyklischen Antidepressiva allerdings sofort. Lithium-> • Herz, Nierenschäden, Störungen des Kalium und Natrium Haushaltes, euthyreote Struma, renaler Diabetes insipidus • >1.5mM->toxisch: Tremor, Erbrechen, Durchfall • >3Mm-> evtl. tödlich: Verwirrtheit, reduzierte mot. Aktivität, Krämpfe, Arrhytmien, Koma, Tod Bupropion-> Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Schlafstörungen, Hypertonie, hohe Dosen: Krämpfe, gesteigertes Libido! MAO-Hemmer (Monoaminoxidasen=)->Serotoninsyndrom: Übelkeit, Erbrechen, Hyperthermie, Erregung mit Halluzinationen, Tremor, Krämpfe SSRI (Fluoxetin, Sertralin, Paroxetin, Fluvoxamin, Citalopram)-> Mäßige Gewichtszunahme, selten Krampfanfälle, Hyperthermie, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, psychomotorische Unruhe, Schlaflosigkeit, Tremor, manchmal Krämpfe, Kopfschmerzen, sexuelle Dysfunktion: Libidoverlust, Ejakulationsverzögerung, erhöhte Ängstlichkeit, erhöhte Blutungsneigung (Hemmung der Thrombozytenaggregation), erhöhte Selbstmordrate in einigen Fällen v.a. bei Jüngeren, Duloxetin->Übelkeit, Mundtrockenheit, Obstipation, Schwitzen, Benommenheit, Schlafstörungen, Leberenzymanstieg Reboxetin-> Unruhe-Schlafstörungen, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, Übelkeit, Harnverhalt, Hypotonie! TCA (Tricyclische Antidepressiva=Amitryptilin, Imipramin, Desipramin, Clomipramin)-> orthostatische Hypotonie, Benommenheit, reflekt. Tachykardie, Cardiotoxizität, Akkomodationsstörung, Mundtrockenheit, Sinustachykardie, Obstipation, Harnverhalt, Augeninnendruckerhöhung, kognitive Störung, Sedierung, Gewichtszunahme, Arrhytmie, Potential zur Selbstgefährdung, Suizidgefahr. Mirtazapin A2-Adrenozeptor Antagonisten-> Sedation, Müdigkeit, Gewichtzunahme, Obstipation, Mundtrockenheit, Tremor, selten: Krämpfe, Agranulozytose, kaum sexuelle Dysfunktion Agomelatin-> Leberzirrhose, lebensbedrohlich Therapie: Ernährung/ Natürliche Antidepressiva: Johanniskraut (Extrakt aus Blüten, Blättern und Knospen) Honig Trauben und Traubensaft Grüne Schnittbohne, Schnittlauch Safran Sport: Bewegung regt den Kreislauf und den Stoffwechsel an, fördert die Ausscheidungsfunktionen der Haut, verbessert die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden Psychotherapie Hadithe über Kummer, Trauer , Fröhlichkeit: Der Prophet sas sprach: „ Es gibt drei Dinge, durch die der Mensch fröhlich wird: 1. Wohlriechender Geruch 2. Weiche Kleidung 3. der Verzehr von Honig.“ (Bihar-ul-Anwar, Band 62, Seite 295) Der Prophet sas sprach: „Vier Dinge bringen Fröhlichkeit: 1. Verzehr von Honig, 2. Das Betrachten von grünem Gras, 3. wohlriechender Geruch, 4. Reiten.“ (Sahifa al-Imam Ridha (as), Seite 239) (Laut Physiologen ist der Geruchsinn stark mit Emotionen verknüpft. Dies liegt an der engen Verbindung zwischen Riechhirn und dem limbischen System, welches eine zentrale Rolle in der Steuerung von Trieben, Motivation und inneren sowie nach außen wirksamen Emotionen (wie Glück, Angst, Zorn) hat.) Der Prophet s. war traurig geworden. Gabriel empfahl ihm, seinen Kopf mit Lotusblumen zu waschen. Diese Lotusblumen waren vom Ende des siebten Himmels. (Makarim al-Achlaq, Band 1, Seite 142) Imam Ali as. sprach: ,,Als Gott dem Propheten den Befehl gab, dass er die Religion des Islam offenkundig machen soll, sah der Prophet eine geringe Anzahl von Muslimen und die hohe Anzahl von Götzendienern und wurde sehr bekümmert. In diesem Zeitpunkt schickte Gott Gabriel mit ein wenig Lotusblumen aus dem Ende des siebten Himmels (zum Propheten). Der Prophet wusch seine Haare damit und sein Kummer wurde beseitigt.“ (Kafi, Band6, Seite 505) Der Prophet sas sprach: „Das Händewaschen vor und nach dem Essen hält die Armut und den Kummer fern und gibt den Augen Gesundheit.“ (Bihar- ul-Anwar, Band 66, Seite 364) Der Prophet sas sprach: „Viel Kummer hat das Altern des menschlichen Körpers zur Folge.“ (Bihar-ul-Anwar, Band 72, Seite 326) Der Prophet sas sprach: „Die Trauer und der Kummer sind die Hälfte des Alterns.“ (Bihar-ul-Anwar, Band 82; Seite 1. u.2) Hidschama leitet toxische Stoffe aus dem Körper und reinigt damit das Blut Der Prophet sas sprach: "Vier Dinge bringen Fröhlichkeit: 1. Der Verzehr von Honig 2. das Betrachten von grünem Gras 3. Wohlriechender Geruch 4. Reiten." (Sahifa-al-Imam Ridha (as), Seite 239) ->Laut Biochemikern spielt Serotonin eine wichtige Rolle bei der Hirnfunktion und es beeinflusst Stimmung, Antrieb und Bewusstseinslage. bei psychiatrischen Krankheiten ist wohl u.a. einen veränderte Neurotransmitterfunktion von Serotonin vorhanden. Serotonin wird aus der Aminosäurenvorstufe L-Tryptophan synthetisiert. Honig enthält wohl Aminosäuren, u.a. auch Tryptophan. Infos zu Serotonin: Tryptophanmangel->Serotonin sinkt->Depression Vit-B6-Mangel->Serotonin sinkt->Depression Tryptophan ist wichtig für das Immunsystem Serotoninfunktion: -Appetitregulation, Hunger -Schmerzhemmung -Gedächtnis, Stimmung -Angst, Emotionen, -Sexualverhalten -Aggression -Kreislaufregulation -Blutdruckregulation1 Punkt -
Bei Depressionen
YaHusseinYaAbbas reagierte auf Hudhud für Thema
Bismillahe Rahmane Rahim, alaykum salam wa Rahmatullah: Ergänzung: Depressionen können psychische (z.B. Wut kann in Depressionen umgewandelt werden) oder aber auch körperliche Ursachen haben. Beispielsweise führt eine Ansammlung von Toxinen zu verschmutztem Blut und dies kann ebenfalls zu Depressionen führen, hier schafft Hidschama Abhilfe. Hilfreich bei Depressionen sind u.a. auch viel Bewegung und Safran. Vorsicht ist bei synthetischen Antidepressiva geboten, dass sie erhebliche Nebenwirkungen von Krämpfen, Gewichtzunahme, bis hin zu erhöhter Suizidgefahr aufweisen können. Außerdem: Der Prophet sas sprach: "Das Händewaschen vor und nach dem Essen hält die Armut und den Kummer fern und gibt den Augen Gesundheit." (Bihar-ul-Anwar, Band 66, Seite 364) Der Prophet sas sprach: "Vier Dinge bringen Fröhlichkeit: 1. Der Verzehr von Honig 2. das Betrachten von grünem Gras 3. Wohlriechender Geruch 4. Reiten." (Sahifa-al-Imam Ridha (as), Seite 239) ->Laut Biochemikern spielt Serotonin eine wichtige Rolle bei der Hirnfunktion und es beeinflusst Stimmung, Antrieb und Bewusstseinslage. bei psychiatrischen Krankheiten ist wohl u.a. einen veränderte Neurotransmitterfunktion von Serotonin vorhanden. Serotonin wird aus der Aminosäurenvorstufe L-Tryptophan synthetisiert. Honig enthält Aminosäuren, u.a. wohl auch Tryptophan. Der Prophet sas sprach: "Es gibt drei Dinge, durch die der Mensch fröhlich wird: 1. Wohlriechender Geruch 2. weiche Kleidung 3. der Verzehr von Honig" (Bihar-ul-Anwar, Band 62, Seite 295) Laut Physiologen ist der Geruchsinn stark mit Emotionen verknüpft. Dies liegt an der engen Verbindung zwischen Riechhirn und dem limbischen System, welches eine zentrale Rolle in der Steuerung von Trieben, Motivation und inneren sowie nach außen wirksamen Emotionen (wie Glück, Angst, Zorn) hat. Wa salam1 Punkt -
Taten Schahr Rajab und Schaaban
YaHusseinYaAbbas reagierte auf Nour-al-Zahraa für Thema
1 Punkt